Gratis Versand ab 80€ Warenkorbswert

Fluffiger Kaiserschmarrn mit Rosinen und Puderzucker auf weißem Teller serviert – perfekt als sommerliches Dessert oder süße Hauptspeise.

Schneller Kaiserschmarrn

|

Lesezeit 4 min

Der Kaiserschmarrn ist ein echter Klassiker der österreichischen Küche – und doch gibt es ihn selten in dieser unkomplizierten und schnellen Variante. Dieses Rezept bringt traditionellen Kaiserschmarrn in nur wenigen Schritten auf Deinen Teller – fluffig, karamellisiert und goldgelb gebraten. Ob als süßes Mittagessen oder Dessert – Kaiserschmarrn passt einfach immer!
Gerade wenn es schnell gehen soll, aber trotzdem hausgemachter Geschmack gefragt ist, bietet sich dieser einfache Kaiserschmarrn an. Mit wenigen Zutaten, die Du vermutlich bereits zu Hause hast, gelingt Dir dieser luftige Genuss ganz ohne komplizierte Techniken – und ist somit ideal für Kochanfänger und Hobbyköche. Lass uns direkt loslegen!

Was machen dieses Desert so unwiderstehlich?

Kaiserschmarrn ist mehr als nur ein süßes Pfannengericht – er ist ein echtes Wohlfühlgericht, das Kindheitserinnerungen weckt und jede Mahlzeit in einen besonderen Moment verwandelt. Was Kaiserschmarrn so unwiderstehlich macht, ist die perfekte Balance aus luftigem Teig, karamellisierter Kruste und dem zarten Schmelz von Puderzucker auf der warmen Oberfläche. Jeder Bissen vereint knusprige Ränder mit saftiger, weicher Mitte und dem fruchtigen Aroma süßer Rosinen. Der Duft von frisch gebackenem Kaiserschmarrn allein lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Dabei gelingt Kaiserschmarrn im Handumdrehen, überzeugt durch seine einfache Zubereitung und lässt sich sowohl als Hauptgericht als auch als süßes Dessert genießen – ein echtes Allroundtalent, das niemanden kaltlässt.

Diese Zutaten spielen die Hauptrolle:

Für einen echten Kaiserschmarrn braucht es keine lange Einkaufsliste, sondern nur wenige, aber besonders harmonische Zutaten, die gemeinsam für den typischen Geschmack sorgen. Eier bilden die Basis des Teigs und sorgen in Kombination mit geschlagenem Eiweiß für die unverwechselbare Luftigkeit, die Kaiserschmarrn so besonders macht. Weizenmehl gibt dem Teig die nötige Bindung und sorgt für die zarte Krume. Milch bringt Geschmeidigkeit und verbindet alle Zutaten zu einer cremigen Masse, während Rosinen das fruchtige Highlight setzen und mit ihrer natürlichen Süße für geschmackliche Tiefe sorgen. Abgerundet wird der Kaiserschmarrn durch Butter, die in der Pfanne für das goldgelbe Aroma sorgt, das dieses Gericht so unwiderstehlich duften und schmecken lässt.

Goldbraun gebratener Kaiserschmarrn mit saftigen Rosinen und Puderzucker, angerichtet auf rustikalem Holztisch – traditionell und schnell gemacht.

Schneller Kaiserschmarrn - einfach lecker!

Kochzeit

12 min

Gesamt

25 min

Portionen

4 Portionen

Kategorie

Dessert

Zutaten

  • 4 Eier

  • 125 g Weizenmehl (Typ 405)

  • 125 ml Milch

  • 1 Prise Salz

  • 1 TL Backpulver

  • 40 g Zucker

  • 80 g Rosinen

  • 4 EL Butter

  • 1 EL Puderzucker (zum Bestreuen)

Zubereitung

Schritt 1

Zuerst trennst Du die Eier – das Eigelb gibst Du in eine große Rührschüssel. Dort kommen Mehl, Milch, eine Prise Salz, Backpulver und Zucker hinzu. Nun alles mit einem Schneebesen oder Handmixer zu einem glatten Teig verrühren. Gönn dem Teig anschließend eine kleine Ruhepause von etwa 10 Minuten, damit sich die Zutaten gut verbinden können und der Kaiserschmarrn später besonders locker wird.

Schritt 2

Während der Teig ruht, schlägst Du das Eiweiß in einer separaten Schüssel steif – am besten mit einem Handmixer. Der Eischnee sollte stabil, aber nicht trocken sein. Nun hebst Du ihn vorsichtig unter den Teig, ohne die Luftigkeit zu verlieren. Als letzten Schritt mischst Du die Rosinen unter. Wenn Du diese zuvor in warmem Wasser einweichst, werden sie besonders saftig!

Schritt 3

Erhitze 2 Esslöffel Butter in einer großen beschichteten Pfanne auf mittlerer Stufe. Gieße den gesamten Teig hinein und verteile ihn gleichmäßig. Backe den Kaiserschmarrn nun für etwa 3–4 Minuten, bis die Unterseite goldbraun ist. Dann vorsichtig wenden – am besten in zwei Hälften – und die restliche Butter dazugeben. Backe auch die andere Seite goldbraun.

Schritt 4

Mit zwei Pfannenwendern oder Gabeln reißt Du den Kaiserschmarrn in grobe Stücke. Lass die Stücke noch kurz in der Pfanne nachbraten, damit sie außen schön knusprig werden. Nun nur noch mit Puderzucker bestreuen und sofort warm servieren.

Nährwertangaben pro Portion

  • Kalorien: 428 kcal
  • Kohlenhydrate: 53,4 g
    davon Zucker: 28,9 g
  • Eiweiß: 12,0 g
  • Fett: 19,9 g
  • Ballaststoffe: 2,2 g

ALLES WAS DU BRAUCHST

Kaiserschmarrn ist nicht nur ein Stück alpine Tradition, sondern in dieser Version auch ein echt legendäres Dessert. Das Rezept kommt ohne komplizierte Zutaten aus und lässt sich auch von Anfängern problemlos zubereiten. Besonders charmant ist, wie vielseitig Kaiserschmarrn ist – ob als süße Hauptspeise oder als besonderer Abschluss als leckeres Dessert. So schmeckt Urlaub in den Bergen auf dem Teller!

Der Kaiserschmarrn gehört zu den wohl bekanntesten und beliebtesten Süßspeisen der österreichischen Küche und hat sich längst auch in Deutschland einen festen Platz auf dem Dessertteller erobert. Ursprünglich soll der Kaiserschmarrn am kaiserlichen Hof von Franz Joseph I. entstanden sein, als spontane Abwandlung eines zerrissenen Palatschinkens, der den hohen kulinarischen Ansprüchen überraschend gerecht wurde. Seither steht Kaiserschmarrn nicht nur für ein Stück Geschichte, sondern auch für echten Genuss, der schnell zubereitet ist und große Wirkung erzielt – besonders, wenn der Appetit auf etwas Süßes plötzlich erwacht. Was Kaiserschmarrn so besonders macht, ist seine einzigartige Mischung aus fluffigem Teig, karamellisierten Rändern und der zarten Süße von Puderzucker und Rosinen. Obwohl Kaiserschmarrn anmutet, als gehöre er in die Hände erfahrener Köche, eignet sich dieses Rezept ganz hervorragend für Anfänger und Hobbyköche. Denn die Zubereitung eines Kaiserschmarrns gelingt ohne komplizierte Techniken oder spezielle Geräte, erfordert keine exotischen Zutaten und ist in weniger als 25 Minuten abgeschlossen – inklusive Vorbereitung und Backzeit in der Pfanne. Gerade die kurze Zubereitungsdauer macht Kaiserschmarrn zu einem idealen Dessert für spontane Gelegenheiten oder als süße Hauptmahlzeit an warmen Sommertagen, wenn der Herd nicht stundenlang glühen soll. Besonders praktisch: Die meisten Zutaten für einen Kaiserschmarrn wie Eier, Mehl, Milch und Zucker finden sich in fast jeder Küche. So lassen sich aus wenigen Grundzutaten mit etwas Butter und Rosinen im Handumdrehen luftige Teigstücke zaubern, die direkt aus der Pfanne serviert werden können. Kaiserschmarrn ist dabei nicht nur ein Erlebnis für den Gaumen, sondern auch eine perfekte Gelegenheit, erste Schritte in der warmen Küche zu unternehmen. Er erlaubt kreative Variationen, lässt sich nach Belieben verfeinern und vermittelt ein unmittelbares Erfolgserlebnis – ein wichtiger Faktor für alle, die gerade erst ihre Leidenschaft fürs Kochen entdecken. Ob allein, zu zweit oder als Familienrezept für Kinder – Kaiserschmarrn bringt nicht nur Genuss, sondern auch Freude am Kochen. Durch seine Einfachheit, Vielseitigkeit und die kurze Kochzeit eignet sich Kaiserschmarrn hervorragend als Einstieg in die Welt der warmen Desserts und überzeugt gleichzeitig mit seinem authentischen Geschmack und seinem rustikalen Charme. Wer einmal Kaiserschmarrn selbst gemacht hat, versteht schnell, warum dieses Gericht nicht nur ein Klassiker ist, sondern immer wieder aufs Neue begeistert.

Mittkochstream bei Sturmwaffel