
Spargel richtig & einfach kochen - so gehts!
|
|
Lesezeit 11 min
|
|
Lesezeit 11 min
Endlich wieder Spargelzeit! Wenn Du dieses köstliche Gemüse liebst, aber beim Kochen noch unsicher bist, bist Du hier genau richtig. Spargel kochen ist eigentlich kinderleicht – wenn man ein paar Tricks kennt. Egal, ob Du weißen oder grünen Spargel bevorzugst, hier erfährst Du, wie Du ihn perfekt zubereitest.
Spargel – oft als das "weiße Gold" bezeichnet – ist in Deutschland mehr als nur ein Gemüse; er ist ein kulinarisches Highlight des Frühlings. Mit einer Anbaufläche von rund 19.760 Hektar im Jahr 2024 ist Spargel die Gemüseart mit der größten Anbaufläche in Deutschland. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Spargel in Deutschland zuletzt gesunken. Im Jahr 2022 lag er bei etwa 1,2 Kilogramm, was einem Rückgang von gut zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte rund um die Zubereitung von Spargel: von der richtigen Vorbereitung über die verschiedenen Garmethoden bis hin zu Tipps, wie du typische Fehler vermeidest. Tauche ein in die Welt des Spargels und entdecke, wie Du dieses edle Gemüse perfekt zubereitest!
Weiß oder grün – das ist hier die Frage! Doch was ist eigentlich der Unterschied? Ganz einfach: Weißer Spargel wächst unter der Erde und bleibt durch das fehlende Sonnenlicht blass. Grüner Spargel wächst oberirdisch und bildet durch das Sonnenlicht Chlorophyll, das ihm seine grüne Farbe verleiht.
Geschmacklich gibt es auch Unterschiede:
Das bedeutet auch, dass sich die Zubereitung etwas unterscheidet. Weißer Spargel braucht etwas mehr Pflege – aber keine Sorge, du wirst gleich sehen, wie einfach das ist!
Jetzt wird’s praktisch! Damit dein Spargel später perfekt auf dem Teller landet, muss er richtig vorbereitet werden.
Weißer Spargel:
✅ Schälen ist Pflicht! Nutze einen Sparschäler und entferne die Schale von etwa 2 cm unterhalb des Kopfes bis zum unteren Ende.
✅ Unbedingt sorgfältig arbeiten – bleibt Schale dran, wird der Spargel faserig und bitter.
✅ Das holzige Ende (ca. 1–2 cm) abschneiden.
Grüner Spargel:
✅ Meist reicht es, nur das untere Drittel zu schälen.
✅ Falls die Enden holzig sind, einfach abbrechen – die Stange bricht genau an der richtigen Stelle.
Jetzt ist der Spargel vorbereitet – Zeit, ihn ins Wasser zu werfen! Aber halt, einfach in einen Topf schmeißen ist keine gute Idee. Im nächsten Kapitel erfährst du, wie du das Beste aus deinem Spargel herausholst! 🚀
💡 Extra-Tipp: Wer keine Lust auf Schalenabfall hat, kann sie aufbewahren! Mit etwas Wasser, Salz, Zucker und Butter lassen sich daraus aromatische Suppen oder Brühen zaubern.
Spargel einfach nur in Wasser kochen? Kann man machen – aber dann schmeckt er oft langweilig oder sogar leicht bitter. Das liegt daran, dass Spargel von Natur aus Bitterstoffe enthält, die sich beim Kochen lösen. Mit ein paar einfachen Zutaten im Kochwasser kannst du den Geschmack abrunden und das Beste aus deinen Spargelstangen herausholen!
Jetzt wird’s spannend: Soll Spargel in kaltem oder kochendem Wasser aufgesetzt werden? Falls du dachtest, man legt ihn in kaltes Wasser und bringt es dann zum Kochen – sorry, aber das ist ein häufiger Fehler! 😬
Spargel sollte immer in bereits kochendes Wasser gegeben werden. Warum?
Bessere Kontrolle über die Garzeit: Wenn du ihn in kaltes Wasser legst, weißt du nie genau, wann er fertig ist.
Er bleibt aromatischer: Direkt ins heiße Wasser gegeben, schließt sich die Oberfläche schneller und bewahrt den Geschmack.
Er wird nicht matschig: Spargel, der langsam im kalten Wasser erwärmt wird, kann seine Struktur verlieren.
Es gibt zwei Methoden, Spargel zu kochen:
🔸 Stehend (im Spargeltopf)
Ideal für weißen Spargel
Das untere Drittel der Stangen steht im Wasser, der obere Teil wird im Dampf gegart
Schonende Zubereitung, da die zarten Spitzen nicht zerkochen
🔸 Liegend (im normalen Topf)
Funktioniert genauso gut, wenn der Spargel komplett ins Wasser passt
Falls der Topf zu klein ist, kannst du die Stangen einfach halbieren
💡 Tipp: Falls du keinen Spargeltopf hast, kannst du die Stangen mit Küchengarn zu einem Bündel zusammenbinden. So lassen sie sich einfacher ins Wasser geben und später herausnehmen!
So, jetzt weißt du, wie du dein Spargelwasser perfektionierst und warum es wichtig ist, den Spargel ins kochende Wasser zu geben. Im nächsten Kapitel schauen wir uns die ideale Kochzeit an und wie du erkennst, ob dein Spargel perfekt gegart ist! 🔥🍽️
Jetzt wird’s ernst: Wie lange muss Spargel eigentlich kochen? Die Antwort: Es kommt darauf an! 😅
Die Kochzeit hängt von der Dicke der Stangen und der Sorte ab. Dünne Stangen sind schneller gar, während dicke Spargelstangen ein paar Minuten länger brauchen. Außerdem gilt: Grüner Spargel gart schneller als weißer!
🥬 Grüner Spargel
Dünne Stangen: 5–8 Minuten
Dicke Stangen: bis zu 10 Minuten
In der Pfanne gebraten: ca. 5–8 Minuten
⚪ Weißer Spargel
Dünne Stangen: 10–12 Minuten
Dicke Stangen: 12–15 Minuten
Sehr dicke Stangen: bis zu 17 Minuten
🥬 Grüner Spargel Dünne Stangen: 5–8 Minuten Dicke Stangen: bis zu 10 Minuten In der Pfanne gebraten: ca.
⚪ Weißer Spargel Dünne Stangen: 10–12 Minuten Dicke Stangen: 12–15 Minuten Sehr dicke Stangen: bis zu 17 Minuten
❄ Gefrorener Spargel
Direkt ins kochende Wasser geben!
Kochzeit verlängert sich um ca. 2–4 Minuten .
💡 Tipp: Falls du grünen Spargel braten möchtest, kannst du ihn roh in die Pfanne geben – er wird dort schön knackig! Weißer Spargel sollte vorher kurz vorgegart werden, sonst bleibt er zu fest.
Du hast die Stangen gekocht, aber wie findest du heraus, ob sie perfekt gegart sind? Ganz einfach – mit der Garprobe ! 🔥
Methode 1: Der Messertest
Mit einem kleinen Küchenmesser oder einer Gabel ins dicke Ende des Spargels stechen:
✅ Perfekt: Das Messer gleitet leicht hinein, aber der Spargel bietet noch etwas Widerstand.
❌ Zu hart: Lässt sich nur schwer einstechen? Dann braucht er noch ein paar Minuten.
❌ Zu weich: Fällt beim Anheben durch? Ups, dann ist er leider übergart.
Methode 2: Der Biegetest
Den Spargel vorsichtig mit einer Zange anheben:
✅ Gar: Die Stange biegt sich leicht, bricht aber nicht.
❌ Zu roh: Die Stange bleibt starr.
❌ Übergart: Sie hängt schlaff herunter.
Methode 3: Der Geschmackstest
Na klar – die sicherste Methode ist immer noch, eine kleine Ecke abzubeißen! Macht im besten Fall auch am meisten Spaß und ist am Leckersten 😋
💡 Tipp: Falls du Spargel warmhalten möchtest, lass ihn einfach im heißen (nicht mehr kochenden!) Wasser liegen. So bleibt er perfekt temperiert, ohne weiter zu garen.
Jetzt weißt du, wie du erkennst, ob dein Spargel perfekt gekocht ist! Im nächsten Kapitel schauen wir uns die häufigsten Fehler an – und wie du sie vermeidest.
Spargel kochen klingt einfach – und ist es auch, wenn man ein paar Fehler vermeidet. Denn nichts ist schlimmer als bitterer, matschiger oder faseriger Spargel. Damit dir das nicht passiert, hier die häufigsten Fehler und wie du sie umgehst!
❌ Fehler 1: Zu viel oder zu wenig Wasser. Zu viel Wasser: Spargel sollte nicht komplett unter Wasser sein – er dünstet am besten mit etwas Wasserdampf. Zu wenig Wasser: Dann kann er ungleichmäßig garen und wird nicht richtig weich.
✅ Lösung: Nutze einen Spargeltopf oder einen Kochtopf der groß genug ist. Achte darauf, dass der Spargel nur knapp mit Wasser bedeckt ist.
❌ Fehler 2: Spargel in kaltes Wasser geben. Das verlängert nicht nur die Kochzeit, sondern macht ihn auch geschmacklich lasch.
✅ Lösung: Spargel immer nur direkt ins kochende Wasser geben! Ein wenig Geduld muss sein...
❌ Fehler 3: Spargel zu lange kochen. Überkochter Spargel wird matschig und verliert sein Aroma.
✅ Lösung: Mach die Garprobe, und verabschiede Dich von unperfektem Spargel!
❌ Fehler 4: Bitterer Spargel. Manche Spargelsorten enthalten mehr Bitterstoffe, besonders ältere oder schlecht geschälte Stangen.
✅ Lösung: Schale ordentlich mit einem Sparschäler entfernen! Etwas Zucker und eine Kartoffel ins Kochwasser geben – sodass die Bitterstoffe gebunden werden.
❌ Fehler 5: Spargelspitzen werden matschig. Die zarten Spitzen sind viel empfindlicher als der Rest.
✅ Lösung: Spargel stehend kochen, damit die Spitzen nur im Dampf garen.Falls er liegend gekocht wird: Dünnere Spitzen erst später ins Wasser geben.
💡 Tipp: Falls der Spargel doch mal zu weich geworden ist, mach eine leckere Spargelcremesuppe daraus!
Spargel kochen ist der Klassiker – aber hast du ihn schon mal gebraten, gegrillt oder im Ofen gegart? Hier sind ein paar spannende Alternativen, mit denen du dein Spargel-Game aufs nächste Level hebst! 🚀
Spargel braten – So gelingt es
Perfekt, wenn du es besonders aromatisch magst!
✅ Grüner Spargel: Direkt roh in die Pfanne geben! Etwas Öl, Salz und Pfeffer – nach 5–8 Minuten ist er außen knusprig und innen noch leicht bissfest.
✅ Weißer Spargel: Sollte vorher 5 Minuten blanchiert werden, dann mit Butter in der Pfanne goldbraun braten.
💡 Tipp: Mit Knoblauch, Zitronenzesten oder Parmesan bekommt gebratener Spargel eine besondere Note!
Spargel aus dem Backofen
Backofen-Spargel ist super einfach und intensiv im Geschmack!
✅ Spargel schälen, mit Butter, Salz, Zucker und Zitronensaft in einen Bratschlauch oder eine Auflaufform mit Alufolie geben.
✅ Bei 180°C Umluft für 25 Minuten backen.
💡 Tipp: Grüner Spargel mit Kirschtomaten, Feta und etwas Balsamico aus dem Ofen – ein Traum!
Spargel grillen - Eine besondere Note
Perfekt für den Sommer!
✅ Spargel mit etwas Olivenöl einreiben und direkt auf den Grill legen (ca. 8 Minuten).
✅ Oder: In Pergamentpapier mit Kräutern und Butter einpacken und indirekt grillen.
💡 Tipp: Gegrillter Spargel mit Parmesan und gerösteten Pinienkernen – eine echte Geschmacksexplosion! 🤩
Spargel ist ein echtes Saison-Highlight – aber leider hält er sich nicht ewig frisch. Damit du länger Freude an ihm hast, gibt’s ein paar Tricks zur richtigen Aufbewahrung. Und wenn du die Spargel-Saison verlängern willst, kannst du ihn einfach einfrieren!
Weißer Spargel : In ein feuchtes Küchentuch wickeln und ins Gemüsefach des Kühlschranks legen. So bleibt er 2–3 Tage frisch .
Grüner Spargel : Stangen wie einen Blumenstrauß aufrecht in ein Glas mit etwas Wasser stellen. Das Wasser täglich wechseln – dann bleibt er bis zu 5 Tage frisch .
Wichtig: Spargel nie in Plastik lagern! Er „schwitzt“ darin und wird schneller schlecht.
💡 Tipp: Falls du Spargel nach dem Kochen aufbewahren möchtest, einfach in eine Schale mit etwas Kochwasser legen und im Kühlschrank aufbewahren – so bleibt er saftig!
Wenn du auch nach der Saison Spargel genießen willst, kannst du ihn problemlos einfrieren! ❄️
✅ Weißer Spargel: Vor dem Einfrieren unbedingt schälen, damit er nach dem Auftauen direkt in den Topf kann.
✅ Grüner Spargel: Muss nicht geschält werden – einfach waschen, trocknen und roh einfrieren.
✅ Gefrorenen Spargel nicht auftauen! Direkt ins kochende Wasser geben, sonst wird er matschig.
💡 Tipp: Aus gefrorenem Spargel kannst du perfekt eine schnelle Spargelsuppe oder gratinierte Spargel-Schinken-Röllchen machen!
Spargel ist nicht nur ein saisonales Highlight, sondern auch ein echtes Kulturgut in Deutschland – mit der größten Anbaufläche unter allen Gemüsesorten. Doch trotz seiner Beliebtheit sinkt der Pro-Kopf-Verbrauch, was zeigt, dass viele Menschen vielleicht noch nicht das perfekte Spargel-Kocherlebnis hatten. Doch das lässt sich ändern!
In diesem Artikel haben wir alles rund um die Zubereitung von Spargel beleuchtet:
✅ Die richtige Vorbereitung – weißer Spargel muss geschält werden, grüner nur im unteren Drittel.
✅ Das ideale Kochwasser – mit Salz, Zucker, Butter und Zitronensaft für den besten Geschmack.
✅ Die perfekte Kochmethode – stehend oder liegend, je nach Topfgröße und Vorlieben.
✅ Alternativen zum Kochen – Spargel schmeckt auch gebraten, gegrillt oder aus dem Ofen sensationell!
✅ Aufbewahrung & Einfrieren – damit du Spargel auch außerhalb der Saison genießen kannst.
Mit diesen Tipps und Tricks steht deinem perfekten Spargelgericht nichts mehr im Weg! Ob klassisch mit Sauce Hollandaise, als leichte Beilage oder kreativ in einer Quiche – Spargel bietet unzählige Möglichkeiten für Genuss. Also ran an die Stangen und guten Appetit! 🥂🍽️
1. Wie bereitet man Spargel richtig vor?
Bevor du Spargel kochst, solltest du ihn richtig vorbereiten. Weißer Spargel muss komplett geschält werden, da die Schale faserig und bitter ist. Beim grünen Spargel reicht es, das untere Drittel zu schälen. Zudem solltest du holzige Enden abschneiden oder abbrechen.
2. Welche Zutaten gehören ins Spargelwasser?
Damit dein Spargel besonders aromatisch wird, solltest du folgende Zutaten ins Kochwasser geben:
✅ Salz (verstärkt den Geschmack)
✅ Zucker (bindet Bitterstoffe)
✅ Butter (sorgt für eine feine Note)
✅ Zitronensaft (hält weißen Spargel schön hell)
✅ Kartoffel (optional) (neutralisiert Bitterstoffe)
3. Wie lange muss Spargel kochen?
Die Kochzeit hängt von der Dicke der Stangen und der Sorte ab:
Tipp: Mach eine Garprobe, indem du mit einem Messer ins dicke Ende stichst – es sollte weich sein, aber noch leichten Widerstand bieten.
4. Welche Fehler sollte man beim Spargelkochen vermeiden?
5. Wie kann ich Spargel aufbewahren oder einfrieren?
Frischer Spargel hält sich am besten:
Zum Einfrieren den Spargel vorher schälen (weißer Spargel) und direkt roh einfrieren. Beim Zubereiten den gefrorenen Spargel direkt ins kochende Wasser geben – nicht auftauen lassen!
💡 Tipp: Gefrorener Spargel eignet sich perfekt für Suppen oder Aufläufe!