Gratis Versand ab 80€ Warenkorbswert

Maronensuppe mit Entenbrust – cremige Suppe mit knusprigem Entenfleisch und karamellisierten Maronen, serviert im tiefen Teller

Maronensuppe mit Entenbrust

|

Lesezeit 4 min

Eine warme Suppe ist immer ein Stück Geborgenheit, und wenn sie dazu noch edel und besonders schmeckt, dann wird aus einem Alltagsgericht ein echtes Highlight. Diese Maronensuppe mit knusprig gebratener Entenbrust vereint cremige Konsistenz, feine Süße und würzige Tiefe – ein Gericht, das sowohl an kalten Wintertagen als auch für ein schnelles, besonderes Abendessen perfekt geeignet ist. Mit wenigen Handgriffen zauberst Du eine Suppe, die beeindruckt und gleichzeitig leicht nachzukochen ist.

Was macht dieses Gericht so unwiderstehlich?

Die Maronensuppe mit Entenbrust ist unwiderstehlich, weil sie Gegensätze perfekt miteinander verbindet: cremige Süße der Maronen, würzige Tiefe durch Raz el Hanout und die feine Säure des Orangensafts treffen auf den herzhaften Geschmack der knusprig gebratenen Entenbrust. Dazu kommt die zartschmelzende Crème fraîche, die der Maronensuppe eine unglaubliche Cremigkeit schenkt. Jede Löffelbewegung bringt ein neues Geschmackserlebnis – mal samtig und süß, mal herzhaft und kräftig. Genau diese Vielfalt macht die Maronensuppe zu einem Highlight, das man einfach lieben muss.

Diese Zutaten spielen die Hauptrolle:

  • Maronen – Sie sind das Herzstück der Maronensuppe. Ihr feines, nussiges Aroma und ihre natürliche Süße sorgen für den unvergleichlichen Geschmack und liefern gleichzeitig Ballaststoffe sowie wertvolle Mineralstoffe.
  • Entenbrust – Zart, aromatisch und mit knuspriger Haut verleiht die Entenbrust der Maronensuppe eine edle Note und liefert hochwertiges Eiweiß.
  • Orangensaft – Die fruchtige Säure des Orangensafts hebt die Süße der Maronen hervor und sorgt für eine harmonische Frische im Gericht.
  • Raz el Hanout – Die nordafrikanische Gewürzmischung verleiht der Maronensuppe ihren besonderen Charakter: warm, leicht exotisch und perfekt abgestimmt auf die cremige Basis.
Cremige Maronensuppe mit knusprig gebratener Entenbrust und karamellisierten Maronenstücken – festliches Rezept zum Genießen

Maronensuppe mit Entenbrust

Kochzeit

25 min

Gesamt

35 min

Portionen

2 Portionen

Kategorie

Hauptgericht

Zutaten

  • 1 weiße Zwiebel
  • 150 g Knollensellerie
  • 2 EL Butter
  • 300 g Maronen (vakuumiert)
  • 1 EL Raz el Hanout
  • Salz
  • 100 ml Orangensaft
  • 800 ml Gemüsefond
  • 1 Entenbrustfilet (ca. 200 g)
  • 2 TL Ahornsirup
  • 100 g Crème fraîche

Zubereitung

Schritt 1

Schäle die Zwiebel und den Knollensellerie. Schneide die Zwiebel in feine Würfel und den Sellerie in etwa 1 cm große Stücke. Erhitze 1 EL Butter in einem Topf und dünste die Zwiebel darin glasig an. Gib den Sellerie, die Maronen (bis auf 2 EL zum Garnieren) und das Raz el Hanout dazu. Dünste alles kurz und würze leicht mit Salz. Gieße den Orangensaft und den Gemüsefond an und lasse die Mischung zugedeckt etwa 20 Minuten bei milder Hitze köcheln.

Schritt 2

Während die Maronensuppe kocht, bereitest Du die Entenbrust vor. Schneide die Haut mit einem scharfen Messer rautenförmig ein, achte dabei darauf, nicht ins Fleisch zu schneiden. Reibe die Entenbrust rundherum mit Salz ein. Erhitze eine beschichtete Pfanne ohne zusätzliches Fett und lege die Entenbrust mit der Hautseite nach unten hinein. Brate sie bei mittlerer Hitze etwa 12 Minuten, bis die Haut goldbraun und knusprig ist. Wende das Fleisch und brate es auf der Fleischseite für weitere 3 Minuten. Nimm die Entenbrust anschließend heraus, wickele sie locker in Alufolie und lasse sie etwa 5 Minuten ruhen, damit sie saftig bleibt.

Schritt 3

Hacke die beiseitegelegten Maronen grob. Schmelze die restliche Butter in der Pfanne, gib die Maronen hinein und träufle den Ahornsirup darüber. Lass alles leicht karamellisieren, bis die Maronen glänzend und aromatisch sind.

Schritt 4

Püriere die gekochte Suppe mit einem Schneidstab, bis sie schön cremig ist. Rühre die Crème fraîche unter und schmecke noch einmal mit Salz ab. Schneide die Entenbrust in dünne Scheiben. Fülle die heiße Maronensuppe in tiefe Teller, lege die Entenbrustscheiben darauf und streue die karamellisierten Maronen über die Suppe. Sofort servieren und genießen - Guten Appetit!

Nährwertangaben pro Portion

  • Kalorien: 836 kcal
  • Eiweiß: 26 g
  • Fett: 45 g
  • Kohlenhydrate: 78 g,           
    davon Zucker: 25 g
  • Ballaststoffe: 14 g

ALLES WAS DU BRAUCHST

Diese Maronensuppe ist ein wahres Fest für die Sinne: cremig, würzig und mit einer feinen Süße, die perfekt zur herzhaften Entenbrust passt. Sie ist schnell zubereitet, gesund und macht optisch richtig was her. Gerade für Kochanfänger ist dieses Rezept ideal, weil die Arbeitsschritte klar und einfach sind, das Ergebnis aber wie aus einem Gourmetrestaurant wirkt. Probiere es aus – und genieße ein köstliches Gericht, das Körper und Seele gleichermaßen wärmt.

Maronensuppe hat ihren Ursprung in der französischen und norditalienischen Küche, wo Esskastanien seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Ernährung spielen. Bereits im Mittelalter galten Maronen als „Brot der Armen“, weil sie in vielen Regionen ein Grundnahrungsmittel waren. Heute wird die Marone als edle Zutat geschätzt, die Gerichten eine feine Süße, ein nussiges Aroma und eine cremige Textur verleiht. Besonders im Herbst und Winter erfreut sich die Maronensuppe großer Beliebtheit, da sie nicht nur wärmt, sondern auch reich an wertvollen Nährstoffen ist. Die Maronensuppe enthält dadurch komplexe Kohlenhydrate, die lange satt machen, sowie Ballaststoffe, die eine gesunde Verdauung fördern. Gleichzeitig liefern sie Vitamine wie Vitamin C, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Durch die Kombination mit der proteinreichen Entenbrust und der sahnigen Crème fraîche wird die Maronensuppe zu einem ausgewogenen Gericht, das sowohl Energie liefert als auch kulinarisch überzeugt.


Für Kochanfänger bietet die Maronensuppe viele Vorteile. Sie besteht aus wenigen, klaren Arbeitsschritten, die leicht nachvollziehbar sind, und benötigt keine besonderen Vorkenntnisse. Das Schälen und Schneiden von Gemüse, das Dünsten im Topf sowie das Pürieren der Suppe sind grundlegende Techniken, die jeder Hobbykoch beherrschen kann und die sich mit diesem Rezept spielerisch erlernen lassen. Selbst die Zubereitung der Entenbrust gelingt, da die Anleitung einfach gehalten ist und das Ergebnis durch die Ruhezeit in Alufolie fast immer saftig bleibt. Für Hobbyköche ist dieses Gericht eine wunderbare Möglichkeit, Abwechslung in den Küchenalltag zu bringen und gleichzeitig ein optisch eindrucksvolles Resultat zu servieren. Die karamellisierten Maronen sorgen nicht nur für ein geschmackliches Highlight, sondern machen die Maronensuppe auch visuell zu einem echten Hingucker, der Gäste garantiert begeistert.


Besonders wertvoll ist zudem, dass die Maronensuppe trotz ihres edlen Charakters sehr schnell zubereitet werden kann. In weniger als 40 Minuten entsteht ein vollwertiges Hauptgericht, das sättigt und dabei gesund ist. Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen nach schnellen, leckeren und dennoch ausgewogenen Mahlzeiten suchen, bietet die Maronensuppe eine ideale Lösung. Sie verbindet Tradition mit moderner Küche, Einfachheit mit Raffinesse und Genuss mit Nährwert. Damit ist sie ein perfektes Gericht sowohl für Einsteiger, die Schritt für Schritt ihre Kochfähigkeiten erweitern möchten, als auch für Hobbyköche, die mit wenig Aufwand ein festliches Essen auf den Tisch bringen wollen.

Logo des QuickMittach von FIVI mit Sturmwaffel